Ratgeber
Wladimir Klitschko und Tatjana Kiel
F.A.C.E. – The Challenge und
F.A.C.E. – Das Arbeitsbuch
KEN. »F.A.C.E. – The Challenge« heißt soviel wie »Stelle dich der Herausforderung«. Weil es von Wladimir Klitschko kommt, klingt die Botschaft neu. Erst recht für jüngere Führungskräfte und solche, die das noch werden wollen.
Spencer Johnson
Raus aus der Falle mit der neuen Mäusestrategie
KEN. Auf eine schlaue Weise verrät Managementautor und Mäusestratege Spencer Johnson, wie es mit Schnüffel und Wusel, Knobel und vor allem Grübel weitergeht. Endlich! Wie nebenbei lernen wir in »Raus aus der Falle«, Lebensziele außerhalb unserer Komfortzone zu erreichen.
Josef Wilfling
Geheimnisse der Vernehmungskunst
KEN. Josef Wilfling (* 1947) hatte 22 seiner 42 Berufsjahre als polizeilicher Ermittler mit Tötungsdelikten zu tun. Obwohl die »Geheimnisse der Vernehmungskunst« eher ein Fachbuch für die Aus- und Fortbildung ist, hat der Autor auch wieder ein Händchen für den allgemeinen Leser und bietet Profis wie Laien einen Einblick in die rechtlich kniffelige Arbeit der Mordermittler.
Jelle Hermus
Mach dich locker
KEN. »Mach dich locker« von Jelle Hermus erschien 2017 in den Niederlanden und wurde als »Bestes spirituelles Buch des Jahres« gefeiert. Hermus wirbt darin für ein Leben ohne Optimierungswahn. Im Grunde ist das nichts Neues, denn »perfekt« geht sowieso nicht. Meistens jedenfalls.
Emilio Galli Zugaro und Jannike Stöhr
Ich bin so frei
KEN. »Ich bin so frei« – Wie würde ein Arbeitgeber reagieren, dem Jannike Stöhr ihre Bewerbungsunterlagen schickt. Darin steht, dass sie in nur einem Jahr über 30 Jobs gehabt habe. Das wirkt wie eine andere Art von Hamsterrad, aus dem Emilio Galli Zugaro und Jannike Stöhr eigentlich hinauswollten.
Mirriam Prieß
Zeit für einen Spurwechsel
KEN. »Wir kommen in unserem Leben nicht an, weil etwas in uns genau das nicht will!«, behauptet Mirriam Prieß. In »Zeit für einen Spurwechsel« lernen wir aufzuhören, uns weiter selbst zu sabotieren. Denn das tun wir – bewusst oder unbewusst – ziemlich gut, solange unsere »inneren Realitäten« uns überzeugender erscheinen als das richtige Leben.
Napoleon Hill
Denke nach und werde reich – Das Praxisbuch
KEN. Ich war gespannt, wie Joe Kraynak die heilige Kuh »Denke nach und werde reich« von Napoleon Hill (1883 - 1970) aufbürsten würde. »Das Praxisbuch« von 2018 ist eine redaktionelle Überarbeitung des Weltbestsellers mit ergänzenden Gedanken und aktuelleren Beispielen.
Douglas E. Noll
Die elegante Art, Hitzköpfe und andere Streithammel zu beruhigen
KEN. Douglas E. Noll ist davon überzeugt, dass »Hitzköpfe und andere Streithammel« innerhalb von 90 Sekunden beruhigt werden können und ihr Ärger sich dann einfach in Luft auflöst. Seine Strategie empfiehlt er auch als Möglichkeit, eigenen Gefühlen auf die Spur zu kommen.
Thorsten Hofmann
Das FBI-Prinzip
KEN. Wir verhandeln täglich zwischen fünf und zehn Mal. Dabei geht es selten um die Zusammenstellung der nächsten Regierung, sondern eher um einen Geschäftsabschluss und noch eher darum, wer den Mülleimer runterbringt. Stets haben nach Thorsten Hofmann und »Das FBI-Prinzip« 70 Prozent des Verhandlungserfolgs mit Psychologie zu tun.
Beth Penn
Das kleine Buch vom Aufräumen
KEN. Der Heyne Verlag führt »Das kleine Buch vom Aufräumen« von Beth Penn unter Spiritualität und Esoterik. Ein aufgeräumtes Leben findet eben nicht nur im Äußeren statt, es ist eine grundsätzliche Einstellung, die nach dem Entrümpeln verhindert, dass wir die freien Stellen gleich wieder zumüllen.